Prof. Dr. A. A. Bispo, Dr. H. Hülskath (editores) e curadoria científica
© 1989 by ISMPS e.V. © Internet-edição 1999 by ISMPS e.V. © 2006 nova edição by ISMPS e.V.
Todos os direitos reservados


»»» impressum -------------- »»» índice geral -------------- »»» www.brasil-europa.eu

No. 81 (2003: 1)


 

    Entidades promotoras
    Akademie Brasil-Europa
    I.S.M.P.S. e.V./I.B.E.M.: Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes/Instituto Brasileiro de Estudos Musicológicos
    ACDG: Associação Cultural Cante e Dance com a Gente (Novo Hamburgo RS)
    Institut für hymnologische und musikethnologische Studien e.V. (Maria Laach)

    Direção geral
    Dr. Antonio A. Bispo
    Direção Forum RS
    Dra. Helena de Souza Nunes, Rodrigo Schramm

© Foto: H. Hülskath, 2002
Archiv A.B.E.-I.S.M.P.S.

 

 

DIE MUSIKALISCHE SÄGE

MUSIK- UND KULTURGESCHICHTLICHES AKTIONSPROJEKT ZUR AUFWERTUNG EINES INSTRUMENTES ZWISCHEN GELENKTER FOLKLORISIERUNG UND INTERNATIONALITÄT

Antonio Frizon

 

[Aus der Tonaufnahme des Vortrags]

O Serrote Musical

Antônio Frizon, natural de Veranópolis, Rio Grande do Sul, deve as bases de sua formação aos Capuchinhos franceses, muitos deles praticantes de música e de canto coral. Estudou diversos instrumentos, entre eles órgão, flauta, violino, bandolim e cavaquinho. Após uma apresentação de Arlindo Gazzano em Veranópolis, seu conterrâneo, no Natal de 1956, decidiu dedicar-se à Lâmina Sonora. Mais tarde descobriu que a sua técnica e o seu método de tocar provém da Escola de Doris José Schlatter de Feliz, o pioneiro na execução desse instrumento no Rio Grande do Sul. A tradição foi mantida até o seu predecessor, Arlindo Gazzano, por João Plínio Junchemm, Gustavo Koetz.

A. Frizon participou de diversos grupos musicais e várias apresentações em congressos e gravações. Segundo a sua concepção, o Serrote Musical não pode ser comparado com nenhum outro instrumento devido às suas características de simplicidade, o seu som contínuo, de cunho espacial, que foge às concepções convencionais. A sua técnica é inspirada nas tendências atuais do serrotista francês Jean Pierre Gontier. A. Frizon procura valorizar o desenvolvimento da linha melódica através de sutís ligações.

Em 1997, A. Frizon lançou o livro "Arte de tocar o Serrote Musical: Histórico, Método e Segredos", obra prefaciada por J. C. Paixão Cortes. No dia 25 de novembro de 1997, apresentou-se juntamente com o pianista Ney Fialkow sob a regência do maestro português Miguel Graça Moura.

A. Frizon é professor do curso de Serrote Musical da Comissão Gaúcha de Folclore. No dia 10 de setembro de 2000, realizou, juntamente com alunos e convidados especiais, o 1° Concerto de Serrotes celestes (no total de 11 instrumentos), denominado de "Música que vem do céu", na Igreja São José, em Porto Alegre. No dia 8 de junho de 2001 teve lugar o II° Concerto da mesma série, dedicado à memória de Doris José Schlatter. Em 2001, formou a Orquestra de Lâminas de Porto Alegre, composta pelos serrotistas Flávio Tissot, José Mario Guedes, Arno R. Dreyer Scherch e Dolores Grin Ferreira.

(resumo)

Der aus der Stadt Veranópolis in Rio Grande do Sul stammende Antonio Frizon erhielt seine Ausbildung bei Kapuzzinern aus der Savoien-Provinz, die sich durch die Pflege der Musik und insbesondere des Chorgesanges in ihren Niederlassungen in Brasilien auszeichneten. Er lernte verschiedene Instrumenten, u.a. Orgel, Flöte, Violine, Bandolin und Cavaquinho. Als er jedoch Weihnachten 1956 in Veranópolis die Sägen-Musik von Arlindo Gazzana hörte, entschied er sich, sich vorwiegend diesem Instrument zu widmen. Seit 45 Jahren pflegt er die Erforschung und das Spiel dieses Instruments und wurde so zu einem der größten Experten auf diesem Gebiet. Später konnte er feststellen, daß er sich technisch in die Schule von Doris José Schlatter aus Feliz einordnet, der für die Einführung dieses Instruments in Rio Grande do Sul verantwortlich war. Nachfolger von Schlatter waren in der Stadt São Sebastião João Plinio Junchem, Gustavo Koetz und sein Vorgänger Arlindo Gazzana. Seine Technik wurde von den aktuellen Tendenzen des französischen Spiels dieses Instruments beeinflußt, vor allem durch Jean Pierre Gontier, der sich durch Flexibilität und subtile Legato bei der melodischen Ausgestaltung auszeichnet. Andere renommierte Vertreter dieser Kunst, die ihn beeindruckten, waren in den USA u.a. Dawis Weels und Jim Turner, in der Schweiz Thomas Addor.

A. Frizon stellte das Instrument in zahlreichen Tagungen und Musikveranstaltungen vor und nahm mehrere CDs auf. Nach seiner Auffassung kann die Musiksäge mit keinem anderen Musikinstrument verglichen werden. Mit ihrem einfachen Bau, ihrem kontinuierlichen und überirdisch wirkenden Klang paßt sie nicht in die üblichen organologischen Systematisierungen. Diese Eigenarten des Instruments werden zunehmend von Musikkritikern, Experten und Dirigenten anerkannt.

A. Frizon gab 1997 sein Buch "Die Kunst, die Säge zu spielen: Geschichte, Methode, Geheimnisse" mit einem Vorwort des bekannten Kulturforschers J. C. Paixão Cortes heraus und lenkte damit die Aufmerksamkeit der Musikwelt auf dieses Instrument. Am 25. November 1997 nahm er unter Leitung von Miguel Graça Moura in der Philarmonie Lissabons an einem Konzert mit Werken von Aram Khatchaturiam teil, das von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen wurde. Auch wirkte er am CD-Projekt Missa Crioula von P. Gerson Schmidt mit.

Die Volkskundliche Kommission des Staates Rio Grande do Sul unter Leitung von Dra. Rose Marie Reis Garcia lud A. Frizon dazu ein, einen Lehrgang für dieses Instrument abzuhalten. Der erste Kurs wurde im Jahre 2000 mit vollem Erfolg durchgeführt. Am 10. September dieses Jahres wurde auch das erste Konzert "himmlischer Sägen" mit Teilnahme von elf Spielern in der Kirche São José in Porto Alegre veranstaltet. Von den teilnehmenden Musikern sind zu nennen Paulinho Pires, Arthur Nelson Thomas, der Chor White Angels und der Organist Antonio Darci von Frühauf. Damit wurde ein Markstein in der Geschichte dieses Instruments gesetzt, denn die höchste Anzahl von Säge-Spieler bei einer Veranstaltung in Paris lag bisher bei vier.

Am 8. Juni 2001 wurde das zweite Konzert dieser Art zum Gedächnis von Doris José Schlatter veranstaltet. Dabei wurde ein eklektisches Repertoire gepflegt, das Kunst- und Volksmusik, geistliche und weltliche Melodien umfaßte.

Außer Rundfunk-Sendungen - z.B. im Radio Aliança - widmet sich A. Frizon nun einem neuen Projekt, nämlich dem des Orchesters klingender Scheiben, mit dem nach der Tradition von Doris José Schlatter eine Musik zu schaffen beabsichtigt wird, welche auf der "Polyphonie" der Gebirge basiert. Zu diesem Orchester gehören u.a. die Musiker Flávio Tissot, José Mario Guedes, Arno R. Dreyer Scherch und Dolores Grin Ferreira.

A. Frizon gehört zur Vereinigung der Säge-Spieler Rio Grande do Suls und zur gleichnamigen Vereinigung aus Kalifornien. Zur Zeit ist er für die Organisation des 1. Nationaltreffens für dieses Instrument im Mercosul zuständig.

Sein Instrument wurde von der brasilianischen Firma Stanley hergestellt und umfaßt fünf Oktaven.

 

Texto incompleto e sem notas/Unvollständiger Text ohne Anmerkungen
Da publicação:/Aus der Veröffentlichung:
Musik, Projekte und Perspektiven. A.A. Bispo u. H. Hülskath (Hgg.).
In: Anais de Ciência Musical - Akademie Brasil-Europa für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft. Köln: I.S.M.P.S. e.V., 2003.
(376 páginas/Seiten, só em alemão/nur auf deutsch)
ISBN 3-934520-03-0

Pedidos com reembolso antecipado dos custos de produção e envio (32,00 Euro)
Bestellungen bei Vorauszahlung der Herstellungs- und Versandkosten (32,00 Euro):
ismps@ismps.de
Deutsche Bank Köln (BLZ 37070024). Kto-Nr. 2037661

Todos os direitos reservados. Reimpressão ou utilização total ou parcial apenas com a permissão dos autores dos respectivos textos.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Wiedergabe in jeder Form oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Autoren der jeweiligen Texte.

 

zum Index dieser Ausgabe (Nr. 81)/ao indice deste volume (n° 81)
zur Startseite / à página inicial
Editor