Prof. Dr. A. A. Bispo, Dr. H. Hülskath (editores) e curadoria
científica
© 1989 by ISMPS e.V. © Internet-edição 1999 by ISMPS e.V. © 2006
nova edição by ISMPS e.V.
Todos os direitos reservados
»»» impressum -------------- »»» índice geral -------------- »»» www.brasil-europa.eu
No. 81 (2003: 1)
Entidades promotoras Direção geral |
|||
PRÄSENZ DER MUSIK IM "TERNO DE ATIRADORES" IN DER REGION VON MONTENEGRO
Cristina Rolim Wolffenbüttel
[Aus der Tonaufnahme des Vortrags]
A presença da música nos Ternos de Atiradores da região de Montenegro,
Rio Grande do Sul Cristina Rolim Wolffenbüttel O "Terno de Atiradores" é um costume tradicional difundido em
regiões de imigração alemã no Brasil e que se realiza na época
do Natal, em especial do dia 24 de dezembro ao 6 de janeiro. Um
"Terno de Atiradores" é um grupo de 15 a 20 homens. Alguns desses
grupos possuem figuras determinadas ou tipos: o mestre e o preparador,
palhaços mascarados e espantalhos, às vezes um homem com o rosto
pintado de preto. Sob o aspecto musical, os grupos do Terno incluem
diversos instrumentos, sendo os mais freqüentes o acordeão e o
violão. As peças variam de acordo com a região e a época, apresentando
rítmos e estilos do repertório regional, tais como Vaneira, Vaneirão,
Valsa, etc.. Um dos membros do grupo é responsável pelo "Spruch" - palavras
de bons votos de Ano Novo em língua alemã. No Estado do Rio Grande
do Sul, o Terno de Atiradores pode ser encontrado em várias localidades,
tendo-se conservado em geral de forma invariada. Os ternos mais
conhecidos são aqueles das cidades de Taquara, Ivoti, Sapiranga,
Rolante, Dois Irmãos, Campo Bom e Igrejinha. Na região de Montenegro
- mais exatamente Alfama -, há um grupo que afirma ter mais de
100 anos de existência. É o "Terno de Atiradores de Alfama". (trechos resumidos da conferência gravada)
Der Vortrag dient der Vorstellung eines Forschungsprojekts, das
1993 durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse durch Befragungen
aktualisiert wurden, die kurz vor dem Kongreß stattfanden. Thema
des Projekts ist der "Terno de Ano Novo e Biá" von Montenegro.
Es handelt sich um das Brauchtum des "Neu-Jahr-Schießens". Der
"Terno" ist ein volkstümliches Spiel bzw. eine Erscheinung dramatischer
Art der Volkskultur mit kollektiver Inszenierung, definierter
hierarchischer Struktur und Personen mit spezifischen Funktionen.
Instrumentalspieler wirken bei bestimmten Momenten mit. Es gibt
eine Person, die das Spiel koordiniert, nämlich der "Spruch",
derjenige, der Worte je nach Situation in portugiesischer oder
deutscher Sprache spricht. Jedes Jahr wird einer von den Teilnehmern
gewählt, um das Spiel zu organisieren und zu leiten. Alle andere
Teilnehmer sind einfache Schützen. Es gibt aber auch einen Pfeifer,
der die verschiedenen Momente des Auftritts signalisiert.
Der "Terno" ist deutscher Herkunft. Er tritt in der Weihnachts-
und Neujahrszeit vom 24. Dezember bis zum 6. Januar auf. Die Forschung
beschränkte sich zunächst auf Montenegro, berücksichtigte jedoch
danach auch die umgebende Region, d.h. auch Städte, die sich heute
von der Gemeinde Montenegro verselbständigt haben. Die Fragen,
die aufgeworfen wurden, waren zunächst kulturhistorischer Art.
Es sollte die Information eines Teilnehmers bestätigt werden,
wonach der Brauch bereits seit hundert Jahren in der Region bestand
und aus Deutschland stammte. Das Deutsche Konsulat in Porto Alegre
bestätigte, daß er in der Tat in Deutschland verbreitet war und
noch bis heute etwa in Oberbayern gepflegt wird.
Heute stellt man fest, daß seit 1993 das Brauchtum Veränderungen
erfahren hat. Die Gruppe hieß "Terno de Atiradores de Alfama",
da ihre Mitglieder in der Mehrheit aus der Stadt Alfama stammten.
Heute ist sie unter der Bezeichnung "Terno de Atiradores de Ano
Novo e Biá" als Verein eingetragen. Die Registrierung wurde auch
deshalb notwendig, weil die Gruppe mit Waffen und Munition umgeht
und deshalb unter behördlicher Kontrolle steht. Bereits zuvor
war der Umgang mit Waffen der Grund für Veränderungen des Brauchtums.
So konnte während des 2. Weltkrieges kaum Pulver eingesetzt werden.
Die offizielle Organisation der Gruppe nach dem Vereinsrecht erfolgte
am 7. Mai 1995. Nach der Regelung wird das Pulver aus Sicherheitsgründen
an verschiedenen Orten aufbewahrt. Eine andere - erfreuliche -
Veränderung ist festzustellen. Zu Beginn der neunziger Jahre nahmen
keine Frauen an dem Brauchtum teil. Heute findet man viele Frauen,
die zur Kontinuität des Brauchs beitragen, sogar weibliche Schützen
kommen vor.
In der Weihnachtszeit werden Versammlungen mit Waffen, die auch
"bacamartes" genannt werden, abgehalten. Eine Klärung dieses Begriffes
ist hier nötig. Im Nordosten kommt zwar diese Bezeichnung vor,
und die "bacamarteiros" stellen auch dort Gruppen von Schützen
dar, die in der Weihnachtszeit und im Monat Juni auftreten. Es
handelt sich dort um eine Tradition des Hinterlandes. Sie werden
in Truppen aufgeteilt und von einem Sergeant geleitet. Sie beschränken
sich jedoch darauf zu schießen. In Montenegro ist jedoch die Tradition
anders. Hier begeben sich etwa zehn bis zwölf Schützen nach Mitternacht
von Haus zu Haus. Immer mehr Menschen äußern den Wunsch, besucht
zu werden. Die Nachfrage ist so groß geworden, daß Listen von
Familien aufgestellt werden, die jährlich alternierend besucht
werden. Auch die Anzahl der Teilnehmer der Gruppe ist größer geworden.
Während Anfang der neunziger Jahre insgesamt etwa. dreißig Personen
daran teilnahmen, üben heute zirka fünfzig Personen diesen Brauch
aus. Auch Kinder nehmen daran teil, was das Fortleben der Tradition
garantiert.
Die Musik spielt eine wichtige Rolle in der Struktur des Brauches.
Dabei handelt es sich um Musik verschiedener Formen und Gattungen,
die zur Tradition gezählt werden, wie z.B. Polka oder Walzer,
aber keine aktuelle Popularmusik. Nach dem Neujahrs-Spruch - lange
Texte in deutscher oder portugiesischer Sprache - , der Wünsche
zum Neuen Jahr zum Ausdruck bringt, wird in die Luft geschossen.
Der Hausbesitzer lädt anschließend die Teilnehmer in sein Haus
ein. Im Inneren findet dann die Verbrüderung mit Musik und Tanz
statt, indem ein Kreis gebildet wird. Frauen nehmen an dieser
Konfraternisation nicht teil. Nach Darreichung von Speisen und
Getränken signalisiert der Pfeifer das Ende des Besuchs. Es wird
ein Abschiedstück - die "saideira" - gespielt. Es wird darauf
geachtet, daß bei den verschiedenen Hausbesuchen nicht allzu viel
alkoholische Getränke konsumiert werden, da die Gruppe mit Waffen
handhabt und dies rufschädigend sein könnte.
Eine besondere kulturwissenschaftliche Bedeutung kommt dem "Spruch"
zu, der vom Hauptinstrumentalisten mit seinem Akkordeon vorgetragen
und von der Schellentrommel begleitet wird. Die Texte wurden Anfang
der neunziger Jahre eingehend analysiert.
Seit Jahren werden Treffen von den verschiedenen Gruppen organisiert.
Es gibt heute dreizehn dieser Gruppen in der Region von Montenegro.
Aus der Forschung wurde ersichtlich, daß dieser Brauch im Wandel
begriffen ist. Die Veränderungen bertreffen die Zahl der Teilnehmer
und der Schüsse, die Teilnahme von Frauen und das wachsende Interesse
der Einwohner. Anders als in vielen anderen Darstellungsweisen
der Volkskultur ist bei diesem Brauch keinen Niedergang, sondern
eine neue Belebung festzustellen.
Da publicação:/Aus der Veröffentlichung:
Musik, Projekte und Perspektiven. A.A. Bispo u. H. Hülskath (Hgg.).
In: Anais de Ciência Musical - Akademie Brasil-Europa für Kultur-
und Wissenschaftswissenschaft. Köln: I.S.M.P.S. e.V., 2003.
(376 páginas/Seiten, só em alemão/nur auf deutsch)
ISBN 3-934520-03-0
Pedidos com reembolso antecipado dos custos de produção e envio
(32,00 Euro)
Bestellungen bei Vorauszahlung der Herstellungs- und Versandkosten
(32,00 Euro):
ismps@ismps.de
Deutsche Bank Köln (BLZ 37070024). Kto-Nr. 2037661
Todos os direitos reservados. Reimpressão ou utilização total
ou parcial apenas com a permissão dos autores dos respectivos
textos.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Wiedergabe in jeder Form
oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
der Autoren der jeweiligen Texte.