Prof. Dr. A. A. Bispo, Dr. H. Hülskath (editores) e curadoria
científica
© 1989 by ISMPS e.V. © Internet-edição 1999 by ISMPS e.V. © 2006
nova edição by ISMPS e.V.
Todos os direitos reservados
»»» impressum -------------- »»» índice geral -------------- »»» www.brasil-europa.eu
No. 79 (2002: 5)
![]() |
||||||
Entidades promotoras Direção geral |
||||||
![]() |
||||||
© Foto: H. Hülskath, 2002 Archiv A.B.E.-I.S.M.P.S. |
INTERNATIONALER KONGRESS
EURO-BRASILIANISCHER STUDIEN 2002
I. Schlußtage des Kongresses in Rio de Janeiro
Die abschließenden Sitzungen des Kongresses in Rio de Janeiro
waren Begegnungen und Feierlichkeiten gewidmet, die dazu dienten,
an vorausgehende wissenschaftliche Unternehmungen anzuknüpfen,
menschliche und institutionelle Beziehungen zu verstärken und
zukünftige Projekte vorzubereiten. Die Arbeiten begannen mit einem
Besuch des Museu do Índio der FUNAI. Nach einem Empfang durch
die Verantwortlichen des Museums, Frau Ione Pereira Couto und
Dr. José Carlos Levinho, die die bisherige Zusammenarbeit hervorhoben,
wurde die vom Museum organisierte Ausstellung über die Kulturwelt
und die Musik von Indianergruppen Amazoniens besucht. Die Kongreßteilnehmer
wurden anschließend über die Methoden der Konservierung von Objekten
materieller Kultur der Indianer unterrichtet.
Mosteiro de São Bento, Rio de Janeiro
Es folgt ein Empfang der Kongreßteilnehmer durch den Abt der Benediktiner-Abtei
Rio de Janeiros. Von ihm wurden sie durch die Klausur der Abtei
geführt. In der Bibliothek wurden ihnen die Restaurierungsarbeiten
an alten Handschriften und Druckwerken erläutert. Anschließend
wohnten sie der gesungenen Vesper mit Gregorianischem Choral durch
die Mönche der Abtei bei. Bei diesem Aufenthalt in der Abtei wurde
vor allem an das vor zehn Jahren dort stattgefundene internationale
Symposium erinnert.
Der Tag endete mit einem vom Diplomaten Sérgio Cunha geführten
Ausflug zum Zuckerhut und einem festlichen Abendessen im Hotel
Gloria, bei dem Vertreter des Musik- und Kulturlebens von Rio
de Janeiro anwesend waren.
Am letzten Tag des Kongresses fand die Abschlußfeier im Museum
diplomatischer Geschichte des Itamaraty-Palastes des Außenministeriums
Brasiliens statt. Die Kongreßteilnehmer wurden von Herrn Luís
Antonio Ewbank, M.A., durch das Haus geführt, der die Gestalt
Rio Brancos für die brasilianische Diplomatiegeschichte hervorhob.
Im Indio-Saal fand die Abschluß-Sitzung statt. Nach der Begrüßung
durch den Vertreter des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten
bedankte sich Dr. Harald Hülskath als Geschäftsführer der Akademie
Brasil-Europa für den Empfang und erinnerte kurz an die Geschichte
und die Zielsetzung der Institution. Frau Isolda Bassi-Bruch las
das an die Akademie gerichtete Schreiben des Herzogs von Bragança
vor, in dem er an die Bedeutung der Geschichte für die Konstruktion
der Zukunft erinnerte. Es folgte eine Gedenkstunde im Gedächtnis
an Frau Prof. Cleofe Person de Mattos, Ehrenvorsitzende für Brasilien
des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen
Sprachraumes. Der Vorsitzende der Akademie stellte den vierten
Band des internationalen Projektes über die Erhebung des Wissens
über die Musikkulturen der Indianer Brasiliens vor, das vom Auswärtigen
Amt der Bundesrepublik Deutschland unterstützt wurde. Anschließend
bat er die anwesenden Mitarbeiter des Projektes, das Wort zu ergreifen.
Es sprachen Frau Prof. Dr. Dr. Julieta de Andrade im Namen der
Mitarbeiter der in Amapá durchgeführten Projekte, Frau Prof. Dr.
Maria Augusta Calado Rodrigues und Frau Suely Brígido im Namen
der Mitarbeiter der in Zentralbrasilien durchgeführten Forschungen
und Herr Peter Rodekuhr im Namen der deutschen Studierenden, die
sich mit Materialien aus diesem Forschungsprojekt auseinandergesetzt
haben.
Nach der Sitzung trafen sich die Kongreßteilnehmer mit Vertretern
des Musik- und Kulturlebens Rio de Janeiro beim Mittagessen im
Hotel Gloria. Zukunftsprojekte wurden dabei verabredet. Nachmittags
wurde ein abschließender Ausflug zum Corcovado veranstaltet, der
mit einem Abschiedsessen in der traditionsreichen Konditorei Colombo
beendet wurde.
Museu de História Diplomática, Itamaraty, Rio de Janeiro
Da publicação:/Aus der Veröffentlichung:
Musik, Projekte und Perspektiven. A.A. Bispo u. H. Hülskath (Hgg.).
In: Anais de Ciência Musical - Akademie Brasil-Europa für Kultur-
und Wissenschaftswissenschaft. Köln: I.S.M.P.S. e.V., 2003.
(376 páginas/Seiten, só em alemão/nur auf deutsch)
ISBN 3-934520-03-0
Pedidos com reembolso antecipado dos custos de produção e envio
(32,00 Euro)
Bestellungen bei Vorauszahlung der Herstellungs- und Versandkosten
(32,00 Euro):
ismps@ismps.de
Deutsche Bank Köln (BLZ 37070024). Kto-Nr. 2037661
Todos os direitos reservados. Reimpressão ou utilização total
ou parcial apenas com a permissão dos autores dos respectivos
textos.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Wiedergabe in jeder Form
oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
der Autoren der jeweiligen Texte.